Die Musikorchester der deutschen Streitkräfte üben für ihre Auftritte in Kriegs- und Krisengebieten. Sie sollen die einheimischen Bevölkerungen mit Musik unterhalten, in Afghanistan, Afrika und anderswo. Im Streitkräfteamt des Verteidigungsministeriums heißt es, genau wie alle anderen Soldaten der deutschen Truppe seien auch die Musikkorps Soldaten im Kampfeinsatz, wenn es sein müsse. Doch wie interpretiert man am Hindukusch ein Platzkonzert mit Schlagzeugsolo, im militärischen Auftrag dargeboten von deutschen Musikfeldwebeln?
Die Chinesen kommen
Unsere Naturwissenschaftler, Spitzenforscher, Ingenieure – das sind Chinesen. Ein Schreckenszenario? Trotz Chinas Wirtschaftsboom verlassen immer mehr Chinesen ihr Land. Die meisten gehen nach Amerika und Kanada, und immer mehr auch nach Europa. Doch in Deutschland wird es ihnen nicht leicht gemacht.
WDR 3 — 04.03.2002 — Feature
Auf Zimmer Elf liegt ein Mörder. Visite in der Klinik für Strafgefangene
Die Patienten sind Bankräuber, Trickbetrüger, Steuerhinterzieher, Mörder und Totschläger. Aus ganz Deutschland werden sie in die Justizvollzugsklinik in Fröndenberg bei Dortmund gebracht, wenn sie so schwer erkranken, dass ihnen in ihrer Haftanstalt nicht mehr geholfen werden kann. Große Operationen werden ebenso durchgeführt wie die Entfernung von Tätowierungen.
SWR 2 — 07.01.2019 — Reportage
Medizin hinter Gittern
Wenn Häftlinge krank werden, kommen sie in ein spezielles Krankenhaus. Dort gibt es Stahltüren ohne Griff, Gitter vor den Fenstern und Vollzugsbeamte im Patientenzimmer. Für manche Insassen ist es dennoch wie Urlaub.
WDR 5 — 15.08.2018 — Reportage
Alexander Gerst im Trainingscamp
Anja Kempe begleitet den deutschen Astronauten Alexander Gerst einen Tag lang bei seinen Vorbereitungen für die ISS.
BR 2 — 17.11.2014 — Reportage
Ein Mann macht seinen Job. Der Stromsperrer
In Treppenhäusern und Kellerräumen arbeitet er, mit Zange und Schraubendreher. Auf die Stelle als Stromsperrer hat er sich nicht beworben. Er wurde dorthin versetzt. Vorher war er zuständig für musikalische Großveranstaltungen. Da hätten die Leute sich gefreut. Nun sind sie sauer. Oft wird er beschimpft, beleidigt, bedroht. Immer mehr Leute, den Eindruck hat der Stromsperrer, verlieren den Überblick über ihre Finanzen. Der Ernst der Situation werde oft erst klar, wenn das Fernsehprogramm weg ist.
SWR 2 — 14.09.20018 — Reportage
Beutekunst aus dem Altersheim — Wem gehört die Sammlung Kurt Kirchbach?
Sotheby’s in London meldet Rekordergebnisse: Die Versteigerung von 220 Fotografien aus den zwanziger und dreißiger Jahren bringen sechs Millionen Mark. Die Fotografien von Man Ray, Edward Weston, El Lissitzky oder Umbo galten als verschollen, bis Sotheby’s mit einer Geschichte aufwartete, die nicht nur wie ein Märchen klang. Der Sohn einer Helene Anderson, hieß es im Auktionskatalog, habe die von seiner Mutter angelegte Sammlung zufällig in einem Koffer auf einem Frankfurter Dachboden gefunden.
Deutschlandfunk — 21.01.2003 — Feature
Minderjährige bei der Bundeswehr
Im Bewerbungszentrum der deutschen Truppe sieht es aus wie in einer Schule. Ein langer Flur, links und rechts Türen, und auf dem Flur unzählige Jungen und Mädchen. Verteidigungsministerium und Bundeswehr sind froh über jeden Bewerber. Sie können, wie es heißt, auf minderjährige Rekruten nicht verzichten. Kritiker sprechen von Kindersoldaten.
WDR 5 — 05.07.2018 — Reportage
Soldat auf Probe — Erlebniscamps bei der Bundeswehr
Eine Werbeoffensive soll den dringend benötigten Nachwuchs sichern. Viel Abenteuer versprechen die deutschen Streitkräfte den jugendlichen Interessenten. Zum Beispiel eine Mega-Panzer-Schau mit Star-Wars-Musik
WDR 5 — 17.01.2018 — Reportage
Alarm aus der verbotenen Zone. In der Überwachungszentrale für Fußfesselträger
Die Überwacher sitzen vor ihren Bildschirmen. Ein Punkt markiert den aktuellen Standort eines Fußfesselträgers, ein Strich zeigt, wohin er sich bewegt. Rund 90 Gewaltstraftäter werden zentral observiert. Betritt ein Fußfesselträger ein für ihn verbotenes Gebiet, eine Verbotszone, wird ein Polizeieinsatz in die Wege geleitet.
SWR 2 — 23.04.2018 — Reportage
Katastrophenhelfer im Training
Den Auftrag erfüllen und überleben, das wird geübt vor jedem Einsatz in Katastrophen- und Kriegsgebieten.
WDR 5 — 04.08.2016 — Reportage
Panik in der Einflugschneise. Der Lärm der AWACS
Das Städtchen Geilenkirchen bei Aachen hat militärisch gesehen globale Bedeutung. Die dort ansässige NATO-Airbase ist der Haupteinsatzflugplatz der AWACS-Frühwarnflotte. In der Flugschneise befinden sich eine Flüchtlingsunterkunft, ein Bauernhof und ein Seniorenheim. Mit 117 Dezibel düsen die Militärmaschinen über die Häuser.
SWR 2 — 19.02.2018 — Reportage
Nato-Flieger wecken Kriegserinnerungen
Die AWACS starten morgens zwischen acht und 10 Uhr. Doch der Lärm der Militärmaschinen sorgt für Aufregung.
BR 2 — 08.09.2017 — Reportage
Im Anti-Stotter-Training
Stotterer werden oft ausgelacht, nachgeäfft oder als dumm angesehen. Rund 800.000 Menschen in Deutschland leiden unter "Redeflussstörungen".
WDR 5 — 06.06.2017 — Reportage
Der Trompeter ist bewaffnet
Seit der jüngsten Bundeswehrreform gelten sie als Soldaten. In Auslandseinsätzen sollen die Musiker den einheimischen Bevölkerungen etwas vorspielen, zum Beispiel in Afghanistan – mit Splitterschutzweste und Gefechtshelm.
SWR 2 — 02.01.2018 — Reportage
Erben gesucht — Wie das Haus eines Toten inspiziert wird
Ein Mann hinterlässt ein Haus mit Inventar. Er hatte offenbar keine Familie. Gibt es kein Testament, fällt der Nachlass dem Land zu. Sind Hinweise auf mögliche Erben zu finden oder Schmuck? In Schränken und Schubladen vielleicht. Alles muss durchsucht werden. Aber warum verhindern so viele Leute nicht zu ihren Lebzeiten, dass ein amtlicher Inspekteur darüber entscheidet, was mit ihrem Eigentum geschieht?
SWR 2 — 03.04.2017 — Reportage
Schwieriger Nachlass
Ein Mann hinterlässt eine Immobilie mit Inventar. Er hatte keine Familie. In einem solchen Fall läßt das Nachlassgericht das Haus öffnen. Wo könnten Hinweise auf mögliche Erben sein, wo ist Schmuck zu finden? In Schränken und Schubladen vielleicht. Alles muss durchsucht werden.
BR 2 — 10.02.1017 — Reportage
Sie machen alles falsch! — Die Pädagogisierung der Gesellschaft (nominiert für den Deutschen Sozialpreis 2017)
Nominiert für den Deutschen Sozialpreis 2017 | Die Anzahl der tätigen Pädagogen und Pädagoginnen ist in Deutschland explodiert – von 131.00 auf 1,4 Millionen. Eine »organisierte Erziehung« soll die Menschen anleiten, effektiver und flexibler zu sein, lebenslang zu lernen und sich zu qualifizieren, in der Arbeitswelt und im Leben. Doch eine durchpädagogisierte Gesellschaft ist kein Ponyhof, sagen Kritiker dieser Entwicklung und warnen vor Risiken und Gefahren.
SWR 2 — 16.11.2016 — Feature
Verschärfte Maßnahme — Unterwegs mit dem Anti-Terror-Trupp für Flughafensicherheit
Bewaffnet patrouillieren Trupps der Bundespolizei durch die Flughafenhalle. Einige tragen eine MP vor sich her, mit 30 cm Lauflänge. Die Anti-Terror-Kräfte schauen sich nach auffällig wirkenden Personen um. Diese verschärfte Sicherheitsmaßnahme wurde nach den jüngsten Anschlägen eingeführt. Der besorgten Öffentlichkeit soll optimale Sicherheit garantiert werden. Doch die Flugsicherheitsleute klagen, immer seien sie schuld, wenn etwas passiert, dabei sei ihr Beruf alles andere als ungefährlich.
SWR 2 — 25.11.2016 — Reportage
Mission Impossible — Wie die Bundeswehr ihren Beratungseinsatz in Afghanistan trainiert
Die NATO-Mission »Resolute Support« funktioniert nicht gut. Immer wieder nehmen die Taliban Städte ein, und die afghanischen Streitkräfte sind hilflos. Wie können die militärischen Beratungen effektiver werden?