Die Modemacher aller Länder suchen die Gossen der Welt nach neuen Sensationen ab. Denn die Sicherheitsnadel der großen Punk-Couture-Avantgardistin Vivienne Westwood, die sich durch die Lippe einer Königin bohrt, ist kein modisches Statement mehr. Von Anja Kempe.
Berlin - Die ganze Welt, alles strömt hier
Neugierige und Kreative aus der ganzen Welt versammeln sich in Berlin. Nach dem Mauerfall, in der Aura von Revolution und Restauration, erscheint alles für alle möglich: Entdeckung, Experiment, Illusion, Vergangenheit und Zukunft. Von Anja Kempe. Regie: Anja Kempe — Deutschlandfunk Das Feature 1995
Deutschlandfunk 1995 — Feature
Otto im Osten - Von neuen Bürgern, die die Zukunft auf Raten kauften
Ein Märchen auf tausendundeiner Seite: Pünktlich zur Währungsunion liegen die Kataloge westdeutscher Versandunternehmen in ostdeutschen Treppenhäusern. Kredit, Ratenzahlung, sofortige Lieferung - glänzende Konditionen zerstreuen den letzten Rest sozialistischer Bescheidenheit. Von Anja Kempe
SFB2/SWR Kultur/WDR 3 1995 - FEATURE (Ausschnitt)
Westpakete Oder: Was ist aus der Ostverwandtschaft geworden?
Schickt Graupen in die Zone! Adenauers gesamtdeutscher Liebesappell hat in 40 Jahren ganze Kaffee-Berge von West nach Ost versetzt. Mit dem Streit der Systeme blühte eine Affenliebe zwischen der 'schöneren' und der 'besseren' Welt. Doch Nähe schafft Distanz. Von Anja Kempe
WDR 3/SWR Kultur 1994 (Ausschnitt) — Feature
Museum im Kopf - Eine Ausstellung deutscher Nationalheiligtöne
Das Publikum hat Eintritt gezahlt und erwartet Sensationen. Doch der Ausstellungsmacher ist nicht zufrieden. Auch nicht mit dem Publikum.
Schauplätze deutscher Identitäten und Mitwirkende: Weimar, Goethehaus, Ettersberg, Buchenwald, Völkerschlachtdenkmal Leipzig, Chor, DHM Berlin, Museumsdirektor, Obersalzberg, Hitlers Teehaus, Fremdenführer, Technikmuseum München, Versuchsleiter, Kreidefelsen Rügen, Fischkutterfahrer. Germania, mehrere Teutonen, eine Schar Bürger und Bürgerinnen.
Von Anja Kempe
WDR 3 KULTURFEAture 1994 modernisiert 2023
Damenwahl - Der Handel mit polnischen Frauen
Sie sitzt an einer Warschauer Hotelbar, mit roten Lippen - ein deutscher Männertraum. Hinter dem Liebesakt ein Dreierpakt: materiell interessierte Frauen, einsame Männer und geschäftstüchtige Händler. Von Anja Kempe
SFB2 1992 — Feature
Die schönen Jahre der Physik und das große Fiasko
Das Manhattan-Projekt unter der Leitung von Robert Oppenheimer führt zur Atombombe. Doch am Anfang stehen die sogenannten ‚schönen Jahre der Theoretischen Physik‘, und Deutschland ist mit Max Planck, Lise Meitner und Otto Hahn in Berlin das Zentrum. Ostern 1921 wird Max Born aus Frankfurt nach Göttingen geholt, um die erste eigenständige theoretische Abteilung zu leiten. Mit dabei sind die ganz jungen Wissenschaftler Werner Heisenberg und Friedrich Hund. Man tüftelt mit Enthusiasmus an der großen physikalischen Frage des 20. Jahrhunderts. Dem Aufbau der Materie. Für die Wissenschaftler der Theoretischen Physik sind diese Jahre ‚Festspiele’. In der Rückschau ist es der Beginn des nuklearen Zeitalters. Das Bestreben der Nazis, in Deutschland eine Atombombe zu bauen, führt zum Uran-Projekt und schließlich zum amerikanischen Manhattan-Projekt unter der Leitung von Robert Oppenheimer. Von Anja Kempe. WDR 3 / WDR 5 1992 — Feature
WDR 3 / WDR 5 1992 — Feature
Himmel, Ruhm und Finsternis - Impressionen vom Wiener Zentralfriedhof
Über den Gräbern schwebt der Geist der Vergessenen und der Berühmten: Beethoven, Gustav Klimt, Peter Altenberg. Die Wiener Totenstadt wurde am 1. November 1874 eröffnet, ist 240 Hektar groß, das Leichenfeld hat Platz für vier Millionen Tote. Der jüdische Teil ist zugewachsen. Jeden Abend, wenn es dunkel ist, werden die fünf Tore geschlossen. Obdachlose erklettern Schlafstellen.
WDR 3 KULTURFEATURE 1991 — Feature
Grüß Gott deutsche Paßkontrolle - Grenzsicherung in Bayern
Wenn fremde Völker über die Passauer Vorhöhen ziehen, dann schickt der Grenzbauer einen Fanfarenstoß über die Alm. In Bayern endet die Balkanroute. Seit Herbst 2015 gibt es an der bayerischen Grenze zu Österreich wieder Personenkontrollen - unter Aussetzung des Schengen-Abkommens. Von Anja Kempe
WDR 3 kULTURfeature — 1990
Vom Unglück im Winkel - Kleinbürger in der Literatur
"Man verehrt Goethe, aber er ähnelt dem Soldatenkönig. Man bewundert das Schöne, aber es ist die Nacktheit, man ist für Sauberkeit, aber sie ist steril; der Mythos, den man verehrt, ist Kolportage; das Gemüt im Heim liegt auf Plüsch". Heinrich Mann
RIAS Berlin 1989 — Feature
Der Kleinbürger - Erkundigungen über die Banalität des Bösen
Der kleinbürgerliche Geist, der längst über seinen soziologischen Träger hinauswuchs, ist gut für Hohn und Spott und bereits wieder brand-aktuell. Der Kleinbürger als 'Ideologiekomplex' - das ist das stille Glück im Winkel und die Banalität des Bösen. Als formalistischer Tugendbold ist der Kleinbürger sittsam, grausam und unaufhaltsam. Von Anja Kempe.